Projekt Beschreibung

ST. MICHAEL KIRCHE




Beschreibung

Das Wichtigste zur St. Michael Kirche in Kürze

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Münchner Altstadt aus dem 16. Jahrhundert ist eine der bedeutendsten katholischen Kirchen Bayerns. Sie war eines der geistlichen Zentren der Gegenreformation in Bayern und Vorbild für viele barocke Kirchen im deutschsprachigen Raum. Bekannt ist St. Michael vor allem als eine der Grabeskirchen der bayerischen Herrscherdynastie der Wittelsbacher.

Die Geschichte und Architektur der St. Michael Kirche

Historisch geht die St. Michael Kirche auf eine Vereinbarung zwischen Herzog Albrecht V. mit den Jesuiten zur Errichtung einer Höheren Schule in München aus dem Jahre 1556 zurück. Um dem Orden für die Schule angemessene Räume zur Verfügung zu stellen, war ein Neubau notwendig. Dieser wurde jedoch erst unter Albrechts Sotn, Wilhelm V., begonnen. Wilhelm initiierte als entschiedener Gegenreformator den Bau eines Jesuitenkollegs mit einer Kollegkirche.

Die Grundsteinlegung erfolgt im Jahre 1583. Für die architektonischen Entwürfe waren vermutlich der herzogliche Hofkünstler Friedrich Sustris und der Augsburger Schreiner Wendel Dietrich verantwortlich. Imposant ist vor allem das monumentale Tonnengewölbe von St. Michael, das in den Jahren 1587/88 eingezogen wurde. Trotz pessimistischer Stimmer zur damaligen Zeit hielt es bis zu den Luftangriffen auf München im Zweiten Weltkrieg stand. 1590 stürzte jedoch der Turm ein und zerstörte den Chor, weshalb die Bauarbeiten erst drei Jahre später fortgesetzt werden konnten. Im Jahre 1597 wurde St. Michael eingeweiht. Aufgrund der äußerst kostspieligen Baumaßnahmen geriet Wilhelm V. an den Rand des Staatsbankrotts.

Die Jesuiten betreuten Kirche und Kolleg bis zu deren Verbot im Jahre 1773. Im gleichen Jahr wurde St. Michael Hofkirche. Während der Säkularisation kamen das Kolleg und die Kirche St. Michael in königlichen Besitz. Sie sind bis heute Eigentum des Freistaates Bayern. Während des Zweiten Weltkrieges wurde St. Michael im Jahre 1944 schwer bei Luftangriffen beschädigt. In den Jahren 1946 bis 1948 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche.

Die Fassade der St. Michael Kirche

Im Giebel der Fassade thront Christus als Salvator (Retter) und direkt unter ihm in der Nische des Erdgeschosses der Erzengel und Namensgeber Michael, der im Kampf um den wahren Glauben alles Böse dieser Welt mit der Lanze tötet. Zwischen den beiden sind die Figuren von 15 Herrschern dargestellt, die sich nach Meinung Wilhelms V. als Kämpfer und Verteidiger des christlichen Glaubens in Bayern verdient gemacht haben.

Der Innenraum der St. Michael Kirche

Der Innenraum ist eine Darstellung des Triumphs des Katholizismus als wahres Christentum während der Gegenreformation. Das mächtige Langhaus stellt den Lebensweg Jesu dar: Als Kind ist Christus an der Innenwand der Fassade zu sehen. Engel im Gewände, welche die Werkzeuge seines Leidens tragen, begleiten seinen Weg. Dessen Ziel ist das Kreuz, das an den Stufen zum Chor steht. Der Chor über der Gruft ist der Raum der Auferstehung, der zum Hochaltar führt. Dort zentraler Blickpunkt der ganzen Kirche, zeigt sich Jesus als der Herr, der am Ende der Zeit wiederkommt.

Die Fürstengruft der St. Michael Kirche

Bedeutend ist die St. Michael Kirche vor allem wegen ihrer Grabstätten. Von Anfang an war sie als Grablege der bayerischen Herrscherdynastie der Wittelsbacher konzipiert und besitzt daher eine Fürstengruft, die mit 36 Gräbern neben der Theatinerkirche und dem Frauendom eine der wichtigsten Grabstätten des bayerischen Herrscherhauses ist. So wurde Wilhelm V. auf eigenen Wunsch in der Gruft bestattet, ebenso sein Sohn Kurfürst Maximilian I.

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden in der Regel nur die Körper der Verstorbenen hier bestattet; die Herzen wurden meist getrennt in der Altöttinger Gnadenkapelle beigesetzt. Der bekannteste Herrscher, der in St. Michael ruht, ist König Ludwig II., für dessen Zinksarg sogar der Erbauer vom prädestinierten Platz in der Gruft weichen musste. Auch sein Bruder, König Otto, wurde hier beigesetzt. Die meisten bayerischen Wittelsbacher der neueren Geschichte haben ihre letzte Ruhestätte jedoch in der Gruft der Theatinerkirche gefunden.




Telefon

+49 89 231706 – 0

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
09:30 – 19:00 07:30 – 19:00 07:30 – 19:00 07:30 – 19:00 09:30 – 19:00 07:30 – 19:00 07:30 – 22:00

Eintrittspreise

Kostenlos.

Powered by GetYourGuide

Lage

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahnlinien 4 und 5: Haltestelle Karlsplatz (Stachus)

Straßenbahnlinien 19, 21 und N19: Haltestelle Lenbachplatz

Mit dem Auto:

Nächstgelegenes Parkhaus ist die Pschorr Garage.

Flüge nach München suchen