Projekt Beschreibung

GORKI-PARK




Beschreibung

Das Wichtigste zum Gorki-Park in Kürze

New York City hat den Central Park, London den Hyde Park, Berlin den Großen Tiergarten und Moskau den Gorki-Park. Seit die Scorpions Anfang der 1990er-Jahre „Wind of Change“ sangen ist der Park auch deutschen Haushalten ein Begriff – die Moskauer lieben ihn sowieso schon von Anbeginn an. Der 1,2 Quadratkilometer große Park liegt am rechten Ufer der Moskwa zwischen dem Gartenring und den Sperlingsbergen und wird von Einheimischen und Touristen gleichermaßen im Sommer für Picknicks, Sonnenbäder und Spaziergänge sowie zum Joggen, Fahrrad fahren, Volleyball, Yoga und Spielen genutzt. Im Winter verwandelt sich der Gorki-Park hingegen in eine riesige Eisbahn.

Die Geschichte des Gorki-Parks

In den 1920-er Jahren entstand die Idee, in Moskau erstmals einen Park für Kultur und Erholung zu schaffen. 1928 öffnete der Park seine Tore für die Öffentlichkeit und wurde 1932 schließlich nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki benannt (offiziell heißt der Park Zentraler Maxim-Gorki-Park für Kultur und Erholung).

Im ausgehenden 20. Jahrhundert verfiel der Park zunehmend und ramschige Attraktionen prägten sein Erscheinungsbild. Im Jahr 2011 fand deshalb eine aufwendige und umfassende Renovierung und Neugestaltung des Parks statt. Über 100 ehemalige Attraktionen wurden abgerissen, alle Fahrgeschäfte bis auf ein Karussell entfernt, Straßen und Wege erneuert, Denkmäler restauriert, Rasenflächen und Blumenbeete neu angelegt und Teiche gereinigt. Außerdem wurde eine 15.000 Quadratmeter große Eisbahn angelegt mit separaten Zonen für Kinder, Eishockey, Eistanz und Eislaufen. Und nicht ganz unwichtig für die meisten Besucher: Seitdem gibt es auch freies WLAN im Park. Seit 2011 ist der Gorki-Park eines der beliebtesten Ausflugs- und Naherholungsziele von Einheimischen und Touristen gleichermaßen. An Sams- und Sonntagen zählt der Park oft um die 100.000 Besucher.

Der Gorki-Park im Sommer

Im Sommer werden die ausgedehnten Rasenflächen des Parks für Picknicks genutzt. Für Kinder gibt es einen fantastischen Spielplatz zum Toben, der von einem versunkenen Schiff über einen Leuchtturm bis hin zum Mond eine tolle Auswahl an spannenden Spielgeräten bietet. Sonnenanbeter nutzen den Strand des Parks für ein entspanntes Sonnenbad. Wer sich lieber im Grünen bewegt, sollte einen Spaziergang durch die ehemaligen Gärten Golitsynskiy und Neskuchniy machen. Idyllische Brücken und traditionelle Gebäude verströmen das Flair vergangener Zeiten. Von Joggen über Fahrradfahren und Volleyball bis zu Freiluft-Yoga wird der Park für eine Vielzahl an sportlichen Betätigungen genutzt. Fans moderner Kunst sollten dem vom Stararchitekten Rem Kohlhaas entworfenen Kunstzentrum „Garage“ einen Besuch abstatten. Und nicht zuletzt kommen Filmliebhaber im Open-Air-Kino des Parks auf ihre Kosten.

Der Gorki-Park im Winter

Im Winter übernehmen die Eisläufer das Kommando im Gorki-Park. Dann verwandelt sich der Park in eine riesige Eisbahn. Wer lieber nicht auf Kufen unterwegs ist, sollte dem Park trotzdem im meist harten Moskauer Winter einen Besuch abstatten. Denn zwischen Eis und Schnee versprüht der Gorki-Park ein ganz besonderes Flair.




Website

Nicht vorhanden.

Telefon

Nicht vorhanden.

Öffnungszeiten

Keine.

Eintrittspreise

Keine.

Lage

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Metrolinie 1: Haltestelle Park Kultury

Metrolinie 5: Haltestelle Park Kultury und Oktyabrskaya

Metrolinie 6: Haltestelle Oktyabrskaya

Mit dem Auto:

Nächstgelegener Parkplatz ist Museon.

Flüge nach Moskau suchen