Projekt Beschreibung

MOSKAUER ZOO




Beschreibung

Das Wichtigste zum Moskauer Zoo in Kürze

Eröffnet im Jahre 1864 und mit 22 Hektar Fläche ist der Moskauer Zoo nicht nur der älteste sondern auch der größte Zoo Russlands. Nach seiner grundlegenden Renovierung in den 1990er-Jahren ist der Zoo heute wieder einen Besuch wert. Hier leben rund 5.000 Tiere aus 1.000 verschiedenen Tierarten. Jährlich besuchen über zwei Millionen Menschen den Moskauer Zoo.

Die Geschichte des Moskauer Zoos

Historisch geht der Moskauer Zoo auf eine Initiative einiger Professor der Moskauer Universität zurück. Bei seiner Eröffnung war der Zoo nicht einmal halb so groß wie heute und beherbergte knapp 300 zumeist heimische Tiere. Während des Russischen Bürgerkrieges in Folge der Oktoberrevolution gingen 90 Prozent des Tierbestandes verloren. In der Folge wurde der Zoo verstaatlicht und ging 1922 in den Besitz der Stadt Moskau über, die ihn bis heute verwaltet.

Im Jahr 1926 wurde das Areal auf 18 Hektar erweitert und der Tierbestand vergrößert. Außerdem wurde der Zoo um ein Wissenschaftszentrum ergänzt. 1935 erlangte die Tierpflegerin Vera Tschaplina weltweite Bekanntheit, als sie ein von seiner Mutter verstoßenes Löwenjunges bei sich zu Hause großzog. Unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen ließen den Zoo in den 1970er- und 1980er-Jahren weitgehend verfallen.

Die Neugestaltung des Moskauer Zoos

Erst von 1990 bis 1997 wurde der Zoo unter der Ägide des Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow grundlegend modernisiert und auf seine heutige Fläche von rund 21,5 Hektar erweitert. Im Zuge der Neugestaltung wurden auch der alte Teil (aus 1864) und der neue Teil (aus 1926) mit einer Fußgängerbrücke miteinander verbunden. Vorher agierten die beiden Teile quasi als separate Zoos, da sie durch eine Straße getrennt waren.

Im Zuge der Neugestaltung des Zoos in den 1990er-Jahren wurden etwa 50 Gehege saniert bzw. neugebaut. Darunter ein großes Affenhaus für Menschenaffen, Tieraffen, Halbaffen und Lemuren, Pavillions für tropische, kleine und mittelgroße Katzen, ein Elefanten-Pavillion, der große Teich für Wasservögel und Flamingos, ein Pavillion für Robben, die Gehege der Geparde und Brillenbären, der Ziegenberg für die Berghuftiere und die Polare Welt für die Eisbären und andere Polartiere (um nur einige zu nennen).

Besondere Highlights des Moskauer Zoos sind die eleganten Amurleoparde, die in freier Wildbahn akut vom Aussterben bedroht sind. Ebenfalls zu den im Zoo zu sehenden bedrohten Großkatzen zählt der Sibirische Tiger.

Und nicht zuletzt werden Kinder sich vor allem über den Kinderzoo freuen, in dem man nicht nur Ponys reiten und Küken beim Schlüpfen beobachten kann, sondern auch die Tiere aus russischen Märchen zum Leben erweckt werden.




Website

Telefon

+7 499 252 29 51

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
geschlossen 09:00 – 17:00 09:00 – 17:00 09:00 – 17:00 09:00 – 17:00 09:00 – 17:00 09:00 – 17:00

Eintrittspreise

Erwachsene: 500 R

Kinder und Jugendliche (unter 18): frei

Für weitere Details zu den Eintrittspreisen siehe die Website.

Lage

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Metrolinie 5: Haltestelle Krasnopresnenskaya

Metrolinie 7: Haltestelle Barrikadnaya

Mit dem Auto:

Es gibt einen Parkplatz vor Ort.

Flüge nach Moskau suchen