Projekt Beschreibung

SPASSKI-TURM




Beschreibung

Das Wichtigste zum Spasski-Turm in Kürze

Der Spasski-Turm (dt. „Erlöserturm“) ist der imposanteste und bedeutendste aller Wachtürme des Moskauer Kremls. Mit einer Höhe von 67,3 Metern (einschließlich des Sowjetsterns an seiner Spitze sind es 71 Meter) ist der Turm das höchste Bauwerk auf dem Roten Platz. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts stellte der Spasski-Turm den wichtigsten Paradeeingang zum Kreml dar. Heute dürfen ihn ausschließlich Dienstfahrzeuge durchfahren.

Die Geschichte des Spasski-Turms

Der 1491 erbaute Turm hieß ursprünglich nach seinem im 14. Jahrhundert erbauten Vorgängerturm Frol-Turm, vermutlich abgeleitet von der nahe gelegenen Kirche der Heiligen Frol und Lawr. Im Jahre 1658 erhielt der Spasski-Turm aufgrund eines Erlasses von Zar Alexei I. seinen heutigen Namen. Namensgeber war eine im Jahre 1514 über dem Durchgangstor des Turms aufgestellt Ikone mit einem Bildnis von Christ dem Erlöser. Zeitgleich mit der Umbenennung des Turms wies Alexei I. alle Kremlbesucher an, durch das Erlösertor nur noch zu Fuß und mit unbedecktem Kopf in die Festung einzutreten. Wer sich nicht daran hielt, musste sich zur Strafe fünfzigmal vor der Erlöser-Ikone verbeugen. Diese Tradition, der selbst Zaren zu folgen hatten, hielt sich bis ins 20. Jahrhundert.

1624/25 wurde der Erlöserturm als erster aller Kremltürme ausgebaut und mit dem reichlich ornamentierten oberen Teil einschließlich des Glockenturms sowie einer später mit dem zaristischen Doppeladler gekrönten Turmspitze versehen. Gleichzeitig baute der schottische Architekt und Uhrmacher Christopher Galloway das aufwändige Uhrwerk für die erste bekannte Turmuhr des Erlöserturms. Mit ihrem Zifferblatt von rund fünf Metern Durchmesser galt sie damals als Meisterwerk des Uhrmacherhandwerks. Unter Peter I. wurde diese Uhr 1709 durch eine niederländische ersetzt, zugleich die erste Uhr des Erlöserturms mit einem Glockenspiel und einem modernen 12-Stunden-Zifferblatt.

Die Uhr, die Glocken und der Stern des Spasski-Turms

Im Krieg gegen Napoléon von 1812, als es in ganz Moskau zu einem Großbrand kam, wurden Teile des Erlöserturms beschädigt, darunter auch die Uhr. Napoléons Plan, den Turm dem Boden gleichzumachen, scheiterte allerdings, da der meiste dafür verwendete Sprengstoff möglicherweise aufgrund starken Regens nicht detonierte. Die Uhr wurde repariert und in den Jahren 1851–52 schließlich durch die heutige ersetzt. Sie besteht heute aus vier Zifferblättern – je eins pro Turmseite – mit einem Durchmesser von rund sechs Metern sowie einem äußerst komplexen Uhrwerk, das sich auf drei Stockwerke des Turms verteilt. Die Glocken, die sich im Glockentürmchen unterhalb der Spitze des Erlöserturms befinden, schlagen jede Viertelstunde die Zeit und spielen heute zweimal täglich – um Mittag und um Mitternacht – die Melodie der Russischen Nationalhymne.

Als wichtigster Paradeeingang des Kremls war es das Erlösertor, durch das alle gekrönten russischen Zaren und Kaiser bei ihrer feierlichen Krönungszeremonie in den Kreml eintraten. Wie vier weitere Kremltüre krönt seit 1937 ein rubingläserner Sowjetstern die Spitze des Spasski-Turms. Auch nach dem Fall der Sowjetunion wurde er nie abgebaut.




Website

Telefon

+7 495 695 41 46

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Mitte Mai – Ende Sep.:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
09:30 – 18:00 09:30 – 18:00 09:30 – 18:00 geschlossen 09:30 – 18:00 09:30 – 18:00 09:30 – 18:00

Öffnungszeiten Okt. – Mitte Mai:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 geschlossen 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00 10:00 – 17:00

Eintrittspreise

Eintrittspreise Kreml:

Erwachsene: 800 R

Kinder und Jugendliche (7 – 15): 500 R

Kleinkinder (0 – 6): kostenlos

Powered by GetYourGuide

Lage

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Metrolinie 1: Haltestelle Okhotny Ryad

Metrolinie 2: Haltestelle Teatralnaya

Metrolinie 3: Haltestelle Ploschad Revolutsii

Mit dem Auto:

Nächstgelegenes Parkhaus ist GUM-Parking.

Flüge nach Moskau suchen