Projekt Beschreibung
Beschreibung
Das Wichtigste zur Zarenglocke in Kürze
Die Zarenglocke ist eine der außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Moskauer Kremls. Die im Jahre 1735 gegossene Glocke gilt als eine der größten und schwersten bis heute erhaltenen Glocken weltweit. Sie wurde nie geläutet und wird seit 1836 auf einem Sockel auf dem Iwanplatz zwischen dem Glockenturm Iwan der Große und dem zur südlichen Kremlmauer hin führenden Geheimgangsgarten ausgestellt.
Das Geschichte der Zarenglocke
Die brozene Zarenglocke ist 6,14 Meter hoch, bis zu 61 Zentimeter dick und bringt ein stattliches Gewicht von 201,9 Tonnen auf die Waage. Der Grund, weshalb die Glocke nie geläutet wurde, liegt bereits in ihrer Entstehung. Noch bevor die Glocke aus der Gießgrube gehoben werden konnte, ereignete sich im Mai 1737 im Kreml ein Großbrand, dem vor allem die verbliebenen hölzernen Bauwerke zum Opfer fielen. Mit ihnen wurden auch die aus Holz errichteten Konstruktionen zum Hochheben der Zarenglocke vom Feuer erfasst und fielen brennend auf die Glocke herunter. Als kaltes Löschwasser auf die inzwischen glühend heiße Glocke gelangte, zersprang diese aufgrund des extremen Temperaturunterschieds, wodurch sich ein 11,5 Tonnen schweres Stück abspaltete.
Mit ihren gewaltigen Ausmaßen gehört die Zarenglocke nicht nur zu den größten Exemplaren ihrer Art weltweit, sondern stellt auch ein wichtiges Denkmal der russischen Gusstechnik des frühen 18. Jahrhunderts dar. In dieser Funktion ergänzt sie die nur etwa 100 Meter entfernt stehende Zarenkanone, die ebenfalls nie ihrem eigentlichen Zweck entsprechend zum Einsatz gekommen ist.
Die Verzierungen der Zarenglocke
Ein weiteres markantes Merkmal der Glocke neben ihren Dimensionen sind ihre zahlreichen Verzierungen, welche die Glocke auch zu einem Denkmal der angewandten Kunst des 18. Jahrhunderts machen. Bei den reichhaltigen Reliefdarstellungen an allen Seiten der Glocke handelt es sich um Ornamente mit stilisierten barocken Pflanzen- und Engeldarstellungen sowie um ovale Medaillons mit Heiligenbildnissen. Ergänzt werden sie durch Motive aus russischer Heraldik sowie annähernd lebensgroße Ganzkörperabbildungen der Kaiserin Anna Ioannowna (in deren Herrschaftszeit die Zarenglocke entstand) und des Großfürsten Alexei Michailowitsch (aus dessen Herrschaftszeit die „Vorgängerglocke“ stammt, aus deren Resten später die Zarenglocke gegossen wurde).
Telefon
+7 495 695 41 46
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Mitte Mai – Ende Sep.:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
09:30 – 18:00 | 09:30 – 18:00 | 09:30 – 18:00 | geschlossen | 09:30 – 18:00 | 09:30 – 18:00 | 09:30 – 18:00 |
Öffnungszeiten Okt. – Mitte Mai:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
10:00 – 17:00 | 10:00 – 17:00 | 10:00 – 17:00 | geschlossen | 10:00 – 17:00 | 10:00 – 17:00 | 10:00 – 17:00 |
Eintrittspreise
Eintrittspreise Kreml:
Erwachsene: 800 R
Kinder und Jugendliche (7 – 15): 500 R
Kleinkinder (0 – 6): kostenlos
Lage
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Metrolinie 1: Haltestelle Biblioteka imeni Lenina
Metrolinie 4: Haltestelle Alexandrovsky sad
Mit dem Auto:
In unmittelbarer Nähe der Zarenglocke gibt es keine Parkplätze.
Bilder: The original uploader was PetarM at Serbian Wikipedia., Цар-звоно 2, CC BY-SA 3.0 RS / The original uploader was PetarM at Serbian Wikipedia., Цар-звоно, CC BY-SA 3.0 RS / Uwe Brodrecht, 1050 – Moskau 2015 – Kreml (26309864702), CC BY-SA 2.0
Texte: Einzelne Inhalte und Informationen von Wikipedia DE und Wikipedia EN unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported