Projekt Beschreibung

CHATUCHAK-MARKT




Beschreibung

Das Wichtigste zum Chatuchak-Markt in Kürze

Bangkok ist bekanntermaßen ein Einkaufsparadies. Das wahre Shopping-Eldorado der thailändischen Hauptstadt ist definitiv der Chatuchak-Markt. Mit über 15.000 Verkaufsständen auf mehr als einem Quadratkilometer Fläche ist er der größte Markt Thailands und wahrscheinlich sogar ganz Asiens. An den Wochenende pilgern an die 400.000 Einheimische und Touristen zum Chatuchak-Markt, um ihre Einkaufstaschen zu füllen und ein absolut unvergleichliches Einkaufserlebnis zu genießen.

Einkaufen auf dem Chatuchak-Markt

Auf dem Chatuchak-Markt gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt. Bekleidung, Spielwaren, Elektronik, Kosmetik, Lebensmittel, Porzellan, Möbel, Deko-Artikel, Antiquitäten, Kunstgegenstände, Bücher, Pflanzen – all das und noch viel mehr wird an den unzähligen Ständen zum Teil lauthals von den Marktschreiern angepriesen. Ja, sogar Haustiere kann man hier kaufen.

Kleiner Warnhinweis für Reisende, die zum ersten Mal in Thailand sind: Beim Kauf von Bekleidung, Lederwaren, Uhren und Schmuck muss man davon ausgehen, dass es sich um gefälschte Markenware handelt. Bei den Marktpreisen ist das jedoch meist verschmerzbar. Bei teureren Artikeln wie Antiquitäten und Kunstgegenständen sollte man aber tunlichst darauf achten, vom Verkäufer nicht übers Ohr gehauen zu werden. Oft werden gefälschte Waren als „Original“ angepriesen. Auch sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Ware nicht beschädigt ist. Es ist immer von Vorteil, jemanden an seiner Seite zu haben, der sich mit den thailändischen Martkgepflogenheiten auskennt. Generell sollte man sich vor Beginn des Einkaufs erst einmal ein paar Runden auf dem Markt „warm laufen“. Viele der Stände verkaufen die gleichen bzw. ähnliche Waren. So bekommt ein gutes Gefühl für das Angebot und kann auch schon den einen oder anderen Preis vergleichen.

Schnäppchenjäger sollten auf dem Chatuchak-Markt übrigens Verhandlungsgeschick beweisen. In der Regel setzen die Verkäufer bei Touristen einen doppelt bis dreifach so hohen Preis an. Man sollte sich also nicht davor scheuen, den Preis ordentlich zu drücken (dabei aber trotzdem höflich bleiben – Thais sind überaus höfliche Menschen). Hilfreich beim Preisdrücken ist es immer, wenn man gleich mehrere Sachen bei einem Händler kauft.

Verlaufen kann man sich auf dem Markt eigentlich nicht. Zum einen sind die Gänge des Chatuchak-Marktes größtenteils rechtwinkelig angeordnet und zum anderen hilft einem der Clock Tower (dt. „Uhrturm“) bei der Orientierung. Wer viel Zeit mitgebracht hat, kann also den gesamten Markt in Schlangenlinien erkunden.

Der Chatuchak Park

Und wer sich von so viel Shopping erholen möchte, tut gut daran, in den nebenan gelegenen Chatuchak Park zu gehen. Er ist eine wunderschöne grüne Oase, in der man inmitten exotischer Natur die Füße und die Seele baumeln lassen kann.




Website

Nicht vorhanden.

Telefon

Nicht vorhanden.

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 07:00 – 18:00 07:00 – 18:00

Eintrittspreise

Keine.

Lage

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Metro-Linie MRT_BLL: Haltestelle Kamphaeng Phet

Sky Train Linie BTS Sukhumvit: Haltestelle Mo Chit

Buslinien 9, 77, 96, 104, 122, 136, 138, 145, 509, 517, 529, 536, 547 und A1: Haltestelle Chatuchak Weekend Markt

Mit dem Auto:

Es gibt einen Parkplatz vor Ort.

Flüge nach Bangkok suchen