Projekt Beschreibung
Beschreibung
Das Wichtigste zum Archäologischen Museum Istanbul in Kürze
Für Archäologiefans ist ein Besuch im Archäologischen Museum ein Pflichtprogrammpunkt bei einer Reise nach Istanbul. Es ist schließlich das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei. Seine Sammlungen umfassen rund 15.000 archäologische Stücke aus Mesopotamien, aus der assyrischen, sumerischen, akkadischen, babylonischen und ägyptischen Antike, dem prähistorischen, griechischen, römischen und byzantinischen Kleinasien, sowie der vor-islamischen und islamischen arabischen Kultur.
Die Lage und Geschichte des Archäologischen Museums Istanbul
Das archäologische Museum liegt in der Istanbuler Altstadt im äußersten Südosten des europäischen Teils Istanbuls, innerhalb der äußeren Ummauerung des Topkapi-Palastes, umgeben vom Gülhane-Park und unterhalb der Hagia Sophia.
Das Museum wurde 1891 unter Sultan Abdülhamid II. durch den Maler und Archäologen Osman Hamdi Bey als „Museum des Imperiums“ als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches gegründet. Es gliedert sich in drei Teile: Das eigentliche archäologische Museum, das Museum für altorientalische Kunst und das Museum für islamische Keramik.
Die Sammlungen des Archäologischen Museums Istanbul
Das wohl bekannteste Einzelobjekt des archäologischen Museums ist der sogenannte Alexandersarkophag aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., der 1887 vom Museumsgründer Osman Hamdi Bey in Sidon (im Libanon) ausgegraben wurde. Weitere Ausstellungs-Highlights sind unter anderem der sogenannte Sidamara-Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert, eine Löwin aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. vom Mausoleum von Halikarnassos, eine Kolossalstatue des Zeus und der Kopf der Schlangensäule vom Hippodrom im Zentrum von Istanbul.
Das altorientalische Museum ist eine Ergänzung des archäologischen Museums mit Funden aus Gebieten des Alten Orients, die zum osmanischen Reich gehörten, vor allem aus Mesopotamien (Kulturen der Sumerer, Babylonier, Assyrer etc.) und Kleinasien, zum Beispiel aus dem Reich der Hethiter. Weitere Ausstellungsstücke kommen aus dem Raum Syrien/Libanon/Palästina, aus dem Jemen sowie aus dem pharaonischen Ägypten.
Zu den international sehr bekannten Exponaten gehören hethitische Keilschrifttafeln, darunter eine der drei erhaltenen hethitischen Ausfertigungen des Friedensvertrags nach der Schlacht bei Kadesch zwischen Hattušili III. (Hethitisches Reich) und Ramses II. (Ägypten). Diese Tafeln wurden von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen, da sie den ältesten erhaltenen schriftlichen Friedensvertrag der Menschheitsgeschichte beinhalten. Ein weiteres Highlight des altorientalischen Museums ist das Exemplar der Nippur-Elle, das Urmaß der vormetrischen Längenmaße.
Die Sammlung islamischer Keramik ist im sogenannten Çinili Köşk (dt. „Fliesenhäuschen“) untergebracht, einem ehemaligen Lustschlösschen von Sultan Mehmed II. aus dem Jahre 1472. Sie zeigt seldschukische und osmanische Keramik vom 12. bis zum 19. Jahrhundert aus verschiedenen Herkunftsorten.
Telefon
+90 212 5272700
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Mitte Apr. – Sep.:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
geschlossen | 09:00 – 19:00 | 09:00 – 19:00 | 09:00 – 19:00 | 09:00 – 19:00 | 09:00 – 19:00 | 09:00 – 19:00 |
Öffnungszeiten Okt. – Mitte Apr.:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
geschlossen | 09:00 – 16:00 | 09:00 – 16:00 | 09:00 – 16:00 | 09:00 – 16:00 | 09:00 – 16:00 | 09:00 – 16:00 |
Eintrittspreise
Erwachsene: 20,00₺
Kinder (unter 12): frei
Lage
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tramlinien T1, T1-R: Haltestelle Gülhane istasyonu
Mit dem Auto:
In unmittelbarer Nähe des Archäologischen Museums gibt es keine Parkhäuser.
Bilder: VikiPicture, İstanbul Arkeoloji Müzeleri (ana bina, Arkeoloji Müzesi) – Mart 2013, CC BY-SA 3.0 / Nevit Dilmen, View in the Collection of the Istanbul Archaeology Museum, CC BY-SA 3.0 / Jwslubbock, Istanbul Archeology Museum 09, CC BY-SA 4.0
Texte: Einzelne Inhalte und Informationen von Wikipedia DE und Wikipedia EN unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported